Die Harmonie von Yin und Yang
Tai Ji Quan, wird oft auch Tai Chi oder Schattenboxen genannt und bezeichnet eine Reihe von traditionellen chinesischen Körperübungen, die durch sanfte Bewegungen, harmonische Atmung und geistige Konzentration sowie einer traditionellen, chinesischen Philosophie charakterisiert sind.
Tai Ji dient der Lebenspflege, Gesundheit, der ganzheitlichen Entwicklung von Körper und Geist sowie der Selbstverteidigung. Sie ist meditativ und körperkräftigend, fördert die Entfaltung der inneren Energie (Qi) und ist als solche sowohl therapeutisch als auch kämpferisch einsetzbar. Die Bewegungen sind sanft und fließend, voller Ausdruck, Schönheit und Energie. Taiji beschreibt den Menschen als Verbindung (Bindeglied) zwischen Himmel und Erde und gibt ihm seinen Sinn (Dao).
Tai Ji geht in seiner Art weit über normale Fitnessprogramme hinaus und kann durch seine essentielle Philosophie als Lebensweg, aber auch als Hobby beschritten werden. Sein gesundheitlicher Wert ist weltweit anerkannt.
Da innere Energie anstelle von Muskelkraft gesetzt wird, ist Taijiquan von jung und alt, Mann und Frau, klein und groß gleichermaßen erfolgreich ausübbar.
Gesundheitliche Wirkung des Tai Ji Quan
Bei der Ausübung von Tai Ji wird sowohl auf ein "ruhiges Herz" als auch auf die "Führung durch den Willen" besonderen Wert gelegt. Richtig angewandt bedeutet dies, daß durch die Auswirkungen des Tai Ji auf die bewußte Gedankenführung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Großhirnrinde es möglich ist, sich während der körperlichen Aktivität zu erholen. Gleichzeitig wird die Konzentrationsfähigkeit trainiert und verbessert. Auch kann man sich von Ermüdung sehr schnell regenerieren.
Nicht minder steigert sich die Fähigkeit zur körperlichen Koordination und auch das Gleichgewicht wird verbessert.
Tai Ji führt zur besseren Aktivierung des Zentralnervensystems und einer besseren Regulierung der Funktion verschiedener Organe und Systeme des Körpers.
Neben einer aufheiternden Wirkung fördert Tai Ji die körperliche und geistige Entspannung.
Auch wird die Reaktionsfähigkeit körperlicher und geistiger Art gesteigert.
Durch die Tai Ji typischen Bewegungsabläufe kombiniert mit der richtigen Atmung, die ein wichtiger Bestandteil des Tai Ji Quan ist, wird die Beweglichkeit des Brustkorbs und die Elastizität des Lungengewebes erhöht. Dadurch wird die Ventilation der Lunge deutlich verbessert. Die Atemfrequenz reduziert sich, die Lungenkapazität wird vergrößert und die allgemeine Belastbarkeit angehoben. Das bedeutet, daß man nach körperlicher Belastung nicht mehr so schnell kurzatmig wird.
Auch übt Tai Ji einen positiven Einfluß auf den Blutkreislauf aus. Dies führt zu einer besseren Versorgung des Herzens durch die Herzkranzgefäße, und das Herz kann kraftvoller kontrahieren. Außerdem bewirkt Tai Ji eine Entspannung der Gefäßwände. Zusätzlich wird der Blutdruck gesenkt und die Lymphzirkulation beschleunigt. Dies alles stellt eine enorme Arbeitsentlastung des Herzens dar. Daher haben Menschen mit langjähriger Tai Ji-Erfahrung eine bessere Herzfunktion, weniger Bluthochdruck und selten Arteriosklerose.
Daneben sorgt Tai Ji für eine Funktionsverbesserung des Verdauungssystems. Deswegen kann Tai Ji zur Behandlung und Vorbeugung gegen viele Funktionsstörungen der Verdauungsorgane, wie Völlegefühl im Magen, Appetitlosigkeit, Malabsorption (Störung des Nahrungsstofftransportes von Darmlumen) und Opstipation eingesetzt werden.
Auf Grund klinischer Beobachtungen kann man sagen, daß der Stoffwechsel von Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten, Kalium, Kalzium und Phosphaten durch Tai Ji positiv beeinflußt wird. Ferner tragen die sanften und harmonischen Bewegungen des Tai Ji Quan zu einer Funktionsverbesserung des Stoffwechsels im Allgemeinen bei.
Die besondere Haltung beim Tai Ji und die Art seiner Bewegungen wirkt sich sehr gut auf Form und Funktion der Wirbelsäule aus. Deshalb kommen bei Menschen mit entsprechender Tai Ji-Erfahrung sehr viel seltener Probleme mit der Wirbelsäule auf. Gleichzeitig hält Tai Ji die Muskulatur auch im Laufe der Jahre stark, geschmeidig und elastisch.
Es ließen sich noch seitenweise weitere positive gesundheitliche Aspekte des Tai Ji finden.
Von seiner Bedeutung als Meditation ganz zu schweigen.
In unserem immer hektischer werdenden Zeitalter gibt es kaum etwas wichtigeres zur Erholung als diese kleinen Entspannungsoasen, die sich jeder, der Tai Ji beherrscht, ohne großen Aufwand selbst schaffen kann, um somit Kraft und neue Energie zur Bewältigung seiner Aufgaben zu sammeln und freizusetzen.
Selbstverteidigen mit Tai Ji Quan
Das Selbstverteidigungsprinzip bei Tai Ji beruht auf der Ausnutzung der Kraft des Gegners.
Den Angriff gelassen abzuwarten und dann blitzschnell zu reagieren, wobei keine eigene Kraft vonnöten ist, sondern einfach das Potential des Angreifers ausgenutzt wird.
Die Geisteshaltung und das damit verbundene selbstsichere Auftreten kann jede Bedrohungssituation schon im Vorfeld entschärfen und so dazu beitragen, den Konflikt nicht eskalieren zu lassen.
Durch seine besonderen Techniken und seine fließenden, harmonischen und fast nicht wahrnehmbaren Bewegungen ist das Tai Ji eine hervorragende Selbstverteidigungsmethode der nichtaggressiven Art.
Wer sich mit Tai Ji verteidigt, siegt nicht durch überlegene Muskelkraft sondern durch die Überlegenheit des Geistes.